Menü

Abnahme bay. Jugendleistungsabzeichen

Die Bayerische Jugendleistungsprüfung zählt mit zu den anspruchsvollsten Herausforderungen für den Feuerwehrnachwuchs. Dieser Aufgabe stellten sich am 08. Oktober 2010 am Übungsplatz der Feuerwehr Altenschwand 13 junge Feuerwehrleute aus dem KBM-Bereich Heinrich Seltl.

 

Die Leistungsprüfung dient zum Nachweis der Grundkenntnisse der Feuerwehrdienstvorschrift 3 (FwDV 3).

 

Die Jugendleistungsprüfung wird einmalig abgelegt. Sie besteht aus je 5 Einzel- und 5 Truppübungen und der Beantwortung von theoretischen Testfragen.

 

Am 05.10. trafen sich alle Jugendlichen zu einer abschließenden gemeinsamen Übung in Altenschwand, denn bis dahin übten die einzelnen Gruppen separat an ihren Standorten.

 

Da die Prüfung erst um 18.30 begann, sorgten die Feuerwehren aus Bodenwöhr (21/1) und Wackersdorf (93/1) für zusätzliche Beleuchtung, um einen sicheren Ablauf der Prüfung gewährleisten zu können.

 

Unter den kritischen Augen der Schiedsrichter Michael Zilch (FF-Ettmannsdorf), Franz Krämer (FF-Pirkensee) und Christop Spörl (Kreisjugendwart) mussten folgende Aufgaben erledigt werden:

 

- Anlegen eines Mastwurfs
- Befestigen einer Feuerwehrleine an CM-Strahlrohr mit Schlauch
- Anlegen eines Brustbundes (Rettungsknoten)
- Auswerfen eines C-Rollschlauchs
- Zielwurf mit einer Feuerwehrleine
- Kuppeln von 2 Saugschläuchen
- Ankuppeln eines CM-Strahlrohrs an einen C-Schlauch
- Zielspritzen mit der Kübelspritze
- Erkennen und Zuordnen von Armaturen, Kupplungen und Zubehör
- Zusammenkuppeln einer 90m langen C-Leitung.

 

Am Ende des Prüfungsmarathons (ca. 2 Std.) wurde durch die Schiedsrichter die gute Nachricht verkündet, dass alle Teilnehmer die gestellten Aufgaben erfolgreich absolviert haben. Kreisjugendwart Christoph Spörl überreichte anschließend das Abzeichen des Bayerischen Jugendleistungsabzeichen an die Prüflinge.

 

Bei der Abschlussbesprechung dankte KBM Heinrich Seltl allen Jugendwarten und Ausbildern für die gute Vorbereitung auf die Prüfung. Er appellierte an die Jugendlichen sich auch weiterhin für den feuerwehrtechnischen Dienst zu engagieren und die weiteren Ausbildungen wie Truppmann, Leistungsabzeichen usw. mit gleichen Eifer anzugehen.

 

KBM Seltl hatte auch lobende Worte für die Verantwortlichen der Feuerwehr Altenschwand für die hervorragende Vorbereitung und Ausrichtung der Prüfung.

 

Herr Bruno Grün, 3. Bürgermeister, beglückwünschte die Teilnehmer zur bestandenen Prüfung. Ihn freute es besonders, dass sich nicht nur Jugendliche aus dem Gemeindebereich Bodenwöhr, sondern auch aus der Gemeinde Wackersdorf in Altenschwand der Prüfung stellten.

 

Auch die anwesenden Kommandanten lobten ihre Jugendfeuerwehrleute und dankten den Jugendwarten für deren Ausbildung.

 

Da es „ohne Mampf keinen Kampf“ gibt, wurden die „Floriansjünger“ zum Ausklang mit Getränken und einer Brotzeit belohnt.

 

 

Teilnehmende Jugendgruppen:

FF-Alberndorf (2)

FF-Altenschwand (3)

FF-Taxöldern (6)

FF-Wackersdorf (2)

 

Bilder

 

Datum: 9. Oktober 2010
Von: Franz Götz (1. Kommandant)

Nächste Termine

Aktuelle Neuigkeiten

  • Christbäume sammeln 202411.01.2025: Erstmalige Christbaumsammelaktion der Jungendfeuerwehr » mehr
  • Baubesprechung bei der...09.12.2024: Baubesprechung bei der Fa. Adik in Mudersbach » mehr
  • Totengedenken am Geden...08.12.2024: In Gedenken an die verstorbenen Mitgliedern unserer Feuerwehr » mehr

Zufälliges Bild

Festleiter Johann Bollwein und Huber Bauer vom Patenverein

Patenbitten

Social Media

Besucht uns auf Facebook Besucht uns auf Instagram RSS-Feeds abonnieren

 
Top