Wissenstest 2016
WACKERSDORF.Am Wissenstest der Jugendfeuerwehren des KBM-Bereich Schwandorf Land 2/3 von Kreisbrandmeister Heiner Seltl beteiligten sich 48 Feuerwehranwärter aus zehn Ortsfeuerwehren.Im Gerätehaus der FFW Wackersdorf prüften die Ausbilder unter Leitung des Jugendwartesprechers Sebastian Kammerl das Wissen, dass sich die Feuerwehranwärter angeeignet haben. Neben der Beantwortung theoretischer Fragen galt es auch, zwei praktische Übungen richtig darzustellen. Zum einen mussten die jungen Feuerwehrleute beweisen, dass sie den Umgang mit der Rettungsdecke beim Einsatz bei Brandverletzungen beherrschen. Zum anderen mussten die Prüfungsteilnehmer das so genannte „Verbrennungsdreieck“ erläutern, in dem die Komponenten Sauerstoff, Brennstoff und Wärme in Beziehung gesetzt werden.
Kreisbrandrat Robert Heinfling, KBM Heiner Seltl, Jugendwartesprecher Sebastian Kammerl und der Kommandant der FFW Wackersdorf nahmen zum Abschluss die Verteilung der Urkunden vor und dankten sowohl den Ausbildern als auch dem Nachwuchs für das gezeigte Engagement. Die Abnahme des Wissenstests erfolgte in sechs Stufen, wobei die Stufe Gold/Rot die letzte Stufe vor Eintritt in den aktiven Feuerwehrdienst bedeutet. Kammerls Dank galt der FFW Wackersdorf, die nicht nur das Gerätehaus und die nötige Ausrüstung zur Verfügung gestellt hat, sondern die Feuerwehranwärter nach getaner Arbeit auch noch bewirtet hat. Auch der Wackersdorfer Bürgermeister Thomas Falter zollte den Teilnehmern am Wissenstest seine Anerkennung, dabei würden für die künftige Feuerwehrarbeit wichtige Voraussetzungen geschaffen. Die 48 Teilnehmer des Jugendwissenstests kamen aus folgenden Ortsfeuerwehren: Alberndorf, Altenschwand, Bodenwöhr, Erzhäuser, Neuenschwand, Pingarten, Rauberweiherhaus, Steinberg am See, Taxöldern und Wackersdorf. (smx)
Quelle: Mittelbayerische Zeitung
Fotos: FF Altenschwand
Bilder
Datum: 28. Oktober 2016
Von: Michael Deml (Jugendwart)